Schnitt-Technik Hemd in Bauchgröße für Dirigenten
English
Hemden für Dirigenten benötigen besonders gute Bewegungsfreiheit im Arm. Deshalb wird der Ärmel mit deutlich reduzierter Kugelhöhe konstruiert und erhält somit viel Bewegungslänge im Unterarm. Unterstützt wird dies durch eine schmälere Konstruktion der Schulter. Hier findet Ihr die passende Schnittkonstruktion.
Konstruktion Grundschnitt Hemd
Vorder- und Rückenteil
Auf einer senkrechten Grundlinie vom Wirbelpunkt W die Längenmaße Rückenhöhe, Rückenlänge und Modelllänge nach unten messen und die Längenmaße nach links abtragen und 2 cm nach oben winkeln. Rückenteil Halsloch im Winkel zur hinteren Mitte einzeichnen. Rückenbreite von der hinteren Mitte auf der Brustumfangslinie nach links messen, nach oben winkeln, hier 1/4 Rückenhöhe nach oben messen und 1,5 cm nach links abwinkeln. Damit die schmälere Schulter im Vergleich zur normalen Konstruktion nicht zu schräg wird, muss der Betrag für die Schräglage etwas verringert werden. Rückenteil- Schulterschräglage mit 2,3 cm festlegen, Hilfslinie ziehen und für die Schulternaht wird 2 cm nach vorne verlegt. Dafür 2 cm oberhalb eine parallele Linie zur Schulterhilfslinie einzeichnen und Rückenteil-Schulter und Halsloch auszeichnen.
Zur Festlegung der Seitennahtlage auf Bu-Linie von der hinteren Mitte das Schnittmaß 1/4 Bu + 1/4 der gesamten Zugabe (Mehrweite) abtragen und nach unten zur Taille abwinkeln. Hier 1/8 der Differenz Tu zu Bu nach links stellen (hier: 120 cm – 114 cm = 6 cm : 8 = 0,75 cm) und Hilfslinie zur Saumlinie ziehen. Saumstrecke wie gezeigt aufteilen und zur Hilfslinie winkeln. Hier 4 cm nach oben stellen, weitere Hilfslinie ziehen und Saum nach Vorlage konstruieren. Rückenteil-Armloch von der Schulternaht über 1/4 Rückenhöhe bis zur Seitennaht fertig auszeichnen. Für die Rückenpasse vom Wirbelpunkt W auf der hinteren Mitte 9 cm nach unten abtragen und zum Armloch winkeln. Am Armloch den Ausfallbetrag von 1,5 cm nach unten messen und die untere Passenlinie auszeichnen.
Zur Konstruktion des Vorderteiles auf Bu-Linie einen Abstand lassen, nach unten zur Taille abwinkeln und von hier das Schnittmaß 1/4 Bu + 1/4 der gesamten Zugabe nach links abtragen. Für die vordere Mitte nach oben und unten bis zum Saum abwinkeln. Auf Bu-Linie die Brustbreite zurück messen und für die Armvortrittslinie nach oben und unten winkeln. Ausgehend von der Brustumfangslinie 1/4 Rückenhöhe und Armlochtiefe At nach oben messen. Zur Kontrolle die Strecken A und B ausmessen – die Summe muss das berechnete Maß Ad ergeben. An der vorderen Mitte in Taillenhöhe 1/4 der Differenz Taillenumfang zu Brustumfang nach links stellen. Für die neue vordere Mitte hier den Winkel anlegen und zu At an der Av-Linie abwinkeln. Es ergibt sich eine zusätzliche Mehrweite in Brusthöhe, welche sich bei großen Figuren günstig auswirkt. Vom neuen Winkel den Halsspiegel Betrag nach rechts und Halsspiegel + 2 cm nach unten messen. Beide Punkte mit Hilfslinie verbinden und Halsloch nach Vorlage auszeichnen. Vordere Schulterschräglage mit 4,2 cm angeben und Linie zur Halsspitze ziehen (reduzierter Betrag vgl. Rückenteil-Schulter).
Vorderteil-Schulter wie im Rückenteil 2 cm vorlegen. Hierfür 2 cm unterhalb der Schulterlinie eine parallele Linie ziehen, Schulterstrecke vom Rücken ausmessen und auf neue Schulterlinie übertragen. Vorderteil-Armloch vom Schulterpunkt über 1/4 Rückenhöhe zur Seitennaht einzeichnen. An der Taille 1/8 Different Taillenumfang zu Brustumfang anstellen, Hilfslinie zum Saum ziehen, Daumstrecke aufteilen und Saum wie dargestellt konstruieren. Länge der Seitennaht vom Rückenteil messen und nach vorne übertragen. Halsweitenkontrolle durchführen: Halsloch im Vorder- und Rückenteil ausmessen – das Maß muss mit der Halsweite aus dem Maßsatz übereinstimmen, gegebenenfalls den Verlauf etwas korrigieren, um auf die richtige Weite zu kommen. Mehrweitenkontrolle im Brust-, Taillen- und Hüftbereich durchführen. Schnittteile ausschneiden und sämtliche Nahtlängen und Übergänge überprüfen.
Den vollständige Schnitt-Anleitung findet Ihr in der Herren-Rundschau 1/2.2018. Schnittkonstruktionen für Hemden in Normalgröße findet Ihr in der Herren-Rundschau 7.2017.
Smokinghemd mit Biesen
Basis: Hemdengrundschnitt für Dirigenten in Bauchgröße

Vorder- und Rückenteil
Am linken Teil für die 3,0 cm breite Knopfleiste an vorderer Mitte einen Übertritt von 1,5 cm zugeben. Die gleiche Breite nach hinten abtragen, um die Blendenbreite / Stepplinie zu markieren und die ganze Leistenbreite dreimal nach außen spiegeln. Die Leiste wird nach außen um gefaltet, in der fertigen Breite durchgesteppt und anschließend nach vorne zurück gebügelt (siehe auch Querschnittschema). Für die rechte Seite das Vorderteil kopieren und spiegeln. Hier zum Übertritt von 1,5 cm nur zweimal die gesamte Knopfleistenbreite von 3,0 cm angeben. Hier wird die Leiste zweimal umgebügelt und später von den Knöpfen gehalten. Wenn die Leiste durchgesteppt werden soll, den Stepp schmäler als den Übertritt ausführen (hier: 1,2 cm), damit er bei geschlossenem Hemd verdeckt ist.
Für die oberen Abschlüsse jeweils die Halslöcher über die Linien spiegeln. Den obersten Knopf 6 cm unterhalb des Halsloches markieren und alle weiteren Knöpfe im Abstand von 9,2 cm platzieren. Die beiden Biesen im Abstand von 2,5 cm zur Knopfleiste mit einem Abstand untereinander von 2,5 cm einzeichnen (im linken Vorderteil dargestellt). An den Biesenlinien auseinander schneiden und jeweils 3 cm Falteninhalt einsperren. Ecken am Halsloch über die Faltenbrüche spiegeln und neu auszeichnen (im rechten Vorderteil dargestellt). Der Fadenlauf verläuft parallel zur vorderen Kante. Rückenteil und Ärmel mit Manschette sind hier nicht dargestellt, sie werden vom Grundschnitt übernommen. Fadenlauf verläuft im Rückenteil entlang des Bruches an hinterer Mitte und am Ärmel an der Mittellinie.
Kragen
Auf waagerechter Grundlinie die 1/2 Halsweite abtragen und an vorderer Mitte und hinterer Mitte nach oben winkeln. An der hinteren Mitte zuerst 0,7 cm für die Stegform, dann die Stegbreite mit 3,8 cm nach oben messen. Anschließend 1,2 cm für die Rundung des Umlegekragens und die Kragenbreite mit 4,5 cm nach oben stellen. Von allen Punkten kurze Winkellinien nach links ziehen. An der vorderen Mitte 1,5 cm Übertritt anstellen, abwinkeln und für die Stegform 1,4 cm nach oben messen. Ansatzlinie über 1/4 – Punkt auf der Grundlinie auszeichnen. Die vordere Mitte im Winkel zur Ansatzlinie mit einer Breite von 3,3 cm einzeichnen und den Steg fertigzeichnen. Von der vorderen Mitte am Steg die Breite des Umlegekragens senkrecht nach oben abtragen, 1 cm nach rechts abwinkeln und Kragen fertig auszeichnen. Im Steg auf der vorderen Mitte die Knopflochposition angeben. Ansatzlänge kontrollieren und gegebenenfalls an der hinteren Mitte ausgleichen.
Weitere Anleitungen zur Schnittkonstruktion und fertige Schnittmuster zum Nähen von Herrenbekleidung findet Ihr in unserem Onlineshop.