Schnittmuster Hemdblusenkleider
English

Das Hemdblusenkleid ist ein absoluter Klassiker und überrascht in dieser Saison mit neuen Formen ohne seinen Charakter als praktischen Allrounder zu verlieren. Das Hemdblusenkleid ist einfach zu stylen und ein trendsicherster Begleiter in diesem Sommer. Mit einem besonderen Kragen oder einem auffällig bedruckten Stoff kann das Kleid neben seinem seriösen Office-Chic auch ein wenig Extravaganz ausstrahlen. In diesem Beitrag geben wir Euch einen Einblick in die beiden Modelle des Schnittmusters Hemdblusenkleider.
Schnittmuster Hemdblusenkleider
Das Schnittmuster Hemdblusenkleider enthält zwei Kleider in den Größen 36 bis 46. Ihr erhaltet hier anhand der technischen Zeichnung, der detaillierten Beschreibung und der Größentabelle einen Einblick in die Modelle. Außerdem schlagen wir hier passende Stoffe und gegebenenfalls Verarbeitungshinweise vor. Die Kalkulation des Stoffverbrauchs hilft bei der Beschaffung eines passendes Stoffs.
Kleid 1
Details zu Hemdblusenkleid 1
- Langer Kragen
- Erhöhte Taille
- Tunnel mit Bindeband in der Taille
- Durchgehende Knopfleiste
- Lange Ärmel mit Schleifchen an schmaler Manschette
- Gelegte Falten im Unterteil ab Unterbrust
- Rückenfalte
Größentabelle
Teile des Schnittmusters
Stoffverbrauch in m
(bei einer Stoffbreite von 1,40 m und Zuschnitt ✂ im Bruch)
- Größe 36: 2,35 m
- Größe 38: 2,45 m
- Größe 40: 2,60 m
- Größe 42: 2,65 m
- Größe 44: 2,75 m
- Größe 46: 2,95 m
Der Stoffverbrauch ist nur für die oben gezeigten Schnittteile berechnet.
Verarbeitungstip
Stoffempfehlung
- Klassische Blusenstoffe und Kleiderstoffe aus Baumwolle, Leinen oder Viscose, Popeline, Twill, Velour, Batist, Crêpe, Satin

Kleid 2
Details zur Hemdblusenkleid 2
- Eng anliegender Hemdkragen
- Kurzer Ärmel
- Gürtelteil in der Taille eingesetzt
- Durchgehende Knopfleiste
- Gelegte Falten im Oberteil und Rockteil
- Ausgestellter Rock
Größentabelle
Teile des Schnittmusters
Stoffverbrauch in m
(bei einer Stoffbreite von 1,40 m und Zuschnitt ✂ im Bruch)
- Größe 36: 1,95 m
- Größe 38: 2,00 m
- Größe 40: 2,05 m
- Größe 42: 2,10 m
- Größe 44: 2,15 m
- Größe 46: 2,25 m
Der Stoffverbrauch ist nur für die oben gezeigten Schnittteile berechnet.
Verarbeitungstip
Stoffempfehlung
- Klassische Blusenstoffe und Kleiderstoffe aus Baumwolle, Leinen oder Viscose, Popeline, Twill, Velour, Batist, Crêpe, Satin
Guten Tag!
Die beide Schnittmuster Hemdblusenkleidern gefallen mich sehr und ich mochte anfangen das Modell 2 zu nahen. Ich haben aber einen Problem mit der gelegten Falten, im besonderen in das Oberteil. Es ist mir nicht klar wie sie gefalten werden. Wenn ich die Falten in das Papier einlege sieht es anders aus als in den technischen Zeichnung. Ich frage mich auch ob die Falten im Oberteil eingenaht werden. Konnen Sie meine Fragen beantworten?
Sehr vielen Dank!
Hanny Leupen
Kundennummer 46425949
.
Liebe Frau Leupen,
vielen Dank für Ihre Nachricht.
Die Falten werden von der Oberkante bis herunter zugenäht und als Quetschfalten gelegt.
Wie weit sie die Falten zunähen ist Ihnen überlassen.
Ich würde von oben nach unten, ab Taille circa 6-8 cm empfehlen.
Herzliche Grüße, Jasmin Clausen
Hallo,
Könnte mir vielleicht jemand erklären wie ich die Knopfleiste zuschneiden muss ? Da da etwas mit v.M. BUG steht… muss ich diese dann 2x im BUG zuschneiden oder 1x oder 2x mit rundem Nahtzugabe?
Danke schon mal für Rückmeldungen.
Liebe Melina,
die Knopfleiste wird hier angesetzt. Sie müsste also mit einer kleinen Nahtzugabe ringsrum zugeschnitten werden, mit leichter Bügeleinlage verstärkt und in der Mitte (Bug) umgebügelt werden. Die vordere Mitte liegt nun in der Mitte der umgebügelten Leiste (also bei einer 2 cm breiten Leiste1 cm neben dem Bug) und sollte oben und unten mit einem kleinen Knips markiert werden (auch die VM am Vorderteil sollte mit einem Knips markiert werden).
Nun wird die Leiste links auf links und so dass VM auf VM zu liegen kommt aufgenäht (bei einer 2 cm breiten Leiste wird sie 1cm neben der VM am Vorderteil aufgenäht) . Am beste markierst du Dir vorher wo du diese Naht ansetzten musst. Nun wird die Leiste noch einmal sauber umgebügelt und die innere Leistenkante im Nahtschatten angenäht. Nach einem weiteren Bügelvorgang kann die Leiste an beiden Seiten sauber abgesteppt werden.