Produkt: Download M. Müller & Sohn - Schnitt-Technik - DOB - Hemdblusenkleider im Vintage-Look
Download M. Müller & Sohn - Schnitt-Technik - DOB - Hemdblusenkleider im Vintage-Look
Schnitt-Technik Hemdblusenkleider im Vintage-Look

Kleidung im Islam – Vom Kopftuch bis zur Burka

Inspiration Runway: Hidschab und Schaila bei Max Mara, Helo Rocher und Versace.
Inspiration Runway: Hidschab und Schaila bei Max Mara, Helo Rocher und Versace. (Bild: © CATWALKPIX.COM)

Was tragen muslimische Frauen?

Einblick in unterschiedliche Bekleidungen islamischer Länder

In der arabischen Welt zeigen sich Frauen insbesondere in der Öffentlichkeit in den unterschiedlichsten Verhüllungen – was aus westlicher Sicht auf den ersten Blick verwirrend ist. Je nach Land und Region, nach Großstadt oder Provinz, werden die Vorschriften oft unterschiedlich ausgelegt – mal mehr und mal weniger liberal. So reicht in liberalen muslimischen Ländern und hier insbesondere in den Metropolen oftmals ein locker gebundenes Kopftuch aus, das frei in Farbe und Muster zur modischen Bekleidung gewählt wird. Gleichzeitig erwartet man auch hier von den Trägerinnen, dass sie nicht allzu körperbetont auftreten und möglichst wenig Haut zeigen. In vielen Ländern, etwa der Arabischen Halbinsel, prägen verschiedene Verhüllungen nebeneinander das Straßenbild. Die strengsten Vorschriften gelten in Afghanistan und in Teilen Pakistans: Hier muss sich der weibliche Teil der Bevölkerung hinter einer Vollverschleierung, einer Burka verstecken, die nicht einmal mehr ihre Augen sehen lässt. Islamwissenschaftler streiten beharrlich darüber, ob der Koran die Verschleierung tatsächlich vorschreibt oder lediglich „züchtige“ Kleidung verlangt, durch die Frauen „als Gläubige erkannt und nicht belästigt“ werden. Im Folgenden stellen wir einige traditionelle Kleidungsstücke vor, wie sie in der arabischen Welt getragen werden.

PDF-Download: Rundschau für Internationale Damenmode 1-2/2017
17,80 €
AGB

Dies ist ein Beitrag aus der Damen-Rundschau 1-2.2017. In dieser Ausgabe finden Sie interessante Beiträge zu den Thema Capes, Pochos und Überwürfe, sowie Porträts der Designerin Khulood Thani und Josephine Gaede von Cape Mädchen.

DUPATTA

Kopftuch Dupatta(Bild: Illustrationen (11): SUNY ROTH )

In Südasien verbreitet ist die Dupatta. Sie ist ein langer Schal, der locker um Gesicht und Schultern drapiert wird. Dazu kombiniert seine Trägerin passende lange Kleider oder Röcke.

SCHAILA

Kopftuch SchailaDie Schaila ist ein rechteckiger, langer Schleier in unterschiedlichen Farben, bei dem das ganze Gesicht sichtbar bleibt. Das Tuch wird locker um den Kopf gelegt und auf der Vorderseite zusammengehalten, indem ein Ende leicht über die zweite Schulter gelegt wird. Diese Art der Verschleierung sieht man als schwarze Version häufig in den Golfstaaten.

HIDSCHAB

Kopftuch Hidschab

Das Kopftuch Hidschab gehört ebenfalls zu den „lockeren“ unter den muslimischen Kopfbedeckungen, wird jedoch im Gegensatz zur Schaila unter dem Kinn fest verschlungen. So werden Haare, Ohren, Hals und Ausschnitt bedeckt. Der Hidschab ist die am weitesten verbreitete Form der Verhüllung unter muslimischen Frauen und in der gesamten islamischen Welt gebräuchlich, so etwa in Tunesien und Saudi-Arabien. Hidschabs lassen Muslima modische Freiheiten, weil sie in zahlreichen Farben und Designs angeboten werden. Ein Hidschab kann auch so genäht sein, dass er zum Niqab drapiert werden kann – so dass dann nur noch die Augen unbedeckt bleiben.

AL-AMIRA

Kopftuch AlAmira

Anders als der Hidschab ist der Al-Amira ein zweiteiliges Kleidungsstück. Ein Tuch wird enganliegend um den Kopf getragen, ein größeres locker darüber gezogen, darunter bleibt das gesamte Gesicht frei. Diese Verhüllung ähnelt einem kurzen Cape samt Kopfbedeckung. Kreativität ausgeschlossen: Hier wird nichts geschlungen oder drapiert. Der Al-Amira ist in Tunesien, Ägypten, Türkei und im Irak verbreitet. Im Design macht er modische Variationen möglich, weil er in unterschiedlichen Farben getragen werden darf.

CHIMAR

Kopftuch Chimar

Bis zur Taille kann dieser mantelartiger Schleier reichen – so bleibt der gesamte Oberkörper bis auf das Gesicht verhüllt. Kombiniert wird der Chimar mit einer Niqab dann, wenn darüber hinaus das Gesicht verborgen werden soll. Auch der Chimar wird in den verschiedensten Farben und Mustern getragen. Diese Bedeckung ist länger als ein Al-Amira; da dieser mantelartige Schleier vom Oberkopf aus locker bis zum Boden fällt, ist die Schulterpartie kaum noch zu erahnen. Auch hier kann sich die Frau zwischen unterschiedlichen Farben entscheiden.

TSCHADOR

Kopftuch Tschador

Der Tschador entstand in Folge der islamischen Revolution im Iran, als Frauen die Verschleierung vorgeschrieben wurde. Er ist besonders hier weit verbreitet wie auch in der gesamten islamischen Welt, etwa in Pakistan oder Ägypten und der Arabischen Halbinsel mit Saudi-Arabien, Jemen, Oman, Kuwait, Katar, den Vereinigten Arabischen Emiraten, Jordanien, Irak und Bahrain. Diese Form des Ganzkörperschleiers besteht aus einem meist schwarzen mantelartigen Gewand, das bis zum Boden reicht und den ganzen Körper der Frau samt Kopf verhüllt. Eine Silhouette ist auch hier kaum zu erkennen; das Gesicht bleibt meist frei. Im Tschador wird eine Stoffbahn eingearbeitet, die Halt gibt und dazu dient, den Haaransatz sicher zu verbergen. Übersetzt bedeutet Tschador „Zelt“. Zusammengehalten wird es vorne meist von innen durch die Hände der Frau. Manchmal wird darunter noch ein zweiter kleinerer Schleier getragen.

NIQAB

Kopftuch Nihab

Die schwarze Niqab geht auf eine uralte Tradition zurück: Er ist der Beduinenkultur auf der Arabischen Halbinsel entlehnt, wo er auch heute getragen wird. In Saudi-Arabien und im Jemen beispielsweise legt die große Mehrheit der Frauen diesen Gesichtsschleier an, aber auch in Ägypten, Syrien, Jordanien, dem Irak, Pakistan sowie in nordafrikanischen Ländern. Bereits in vorislamischer Zeit haben sich Frauen wie Männer mit Tüchern gegen Wind, Sand und Sonneneinstrahlung geschützt. Diese wurden aus nischpurischer Baumwolle gefertigt und gaben dem Kleidungsstück seinen Namen, die heute außerdem aus Seide oder Kunstfaser gefertigt werden. Oftmals wird der Gesichtsschleier Niqab mit der Burka verwechselt. Im Unterschied zur Burka lässt die Niqab jedoch einen Schlitz für die Augen frei. In der üppigen Variante ist Schmuck auf dem Stirnband über den Augen angebracht. Will seine Trägerin essen oder trinken, hebt sie den Schleier an und führt sich unter ihm das Gewünschte zu. Kombiniert wird die Niqab häufig mit einem bodenlangen schwarzen Gewand, meist einem Tschador oder eine Abaya, die Arme und Beine bedecken.

BUSHIYA

Kopftuch Bushiya

Dieser Gesichtsschleier ist halb durchsichtig und wird ebenso mit Tschador oder Abaya getragen. Verbreitet ist er auf der Arabischen Halbinsel.

BURKA

Kopftuch Burka

Diese extremste Verhüllung der Frau ist in Afghanistan und in Teilen von Pakistan verbreitet: Der meistdiskutierte, meist blaue Ganzkörperschleier verhüllt die Frau vom Kopf bis zu den Zehenspitzen komplett. Von seiner Trägerin sind nicht einmal mehr die Augen zu sehen. Eine bandartige Verstärkung rund um den Oberkopf verhindert, dass der Stoff und das auf Augenhöhe eingearbeitete feinmaschige Gitter oder Netz verrutscht. Denn nur wird der Trägerin einen eingeengten Blickwinkel nach außen ermöglicht.

ABAYA

Kopftuch Abaya

Optisch kommt die Abaya wie eine Mixtur aus bodenlangem Kleid und Mantel daher. In Saudi-Arabien gilt das Tragen dieses taillenlosen Kleides in der Öffentlichkeit als Minimum der Verhüllung; auch in den Emiraten wird oft als Grundfarbe Schwarz gewählt. Die Abaya reicht vomHals bis zu den Fußspitzen. Designerinnen muslimischer Mode bieten die Abaya inzwischen in zahlreichen Varianten an: in unterschiedlichen Farben, in Schmetterlingsschnitten, manchmal sogar dezent tailliert oder mit Prints.

BURKINI

Kopftuch Bademode Burkini

Ein Kleidungsstück der Moderne. Der Burkini – zusammengesetzt aus den Worten Burka und Bikini – soll es Frauen ermöglichen, auch als streng gläubige Muslima zu baden. Gemeint ist ein zweiteiliger Schwimmanzug, der den ganzen Körper bedeckt und in vielerlei Designs angeboten wird. Gesicht, Hände und Füße der Burkini-Trägerinnen bleiben meist unbedeckt.

Produkt: Download M. Müller & Sohn - Schnitt-Technik - HAKA - Schlips & Co
Download M. Müller & Sohn - Schnitt-Technik - HAKA - Schlips & Co
Gratis Download Schlips & Co

Kommentare zu diesem Artikel

  1. Vielen Dank für die ausführlichen, übersichtlichen, anschaulich und sehr gut verfassten Erklärungen.

    Auf diesen Kommentar antworten
    1. Es freut uns, dass Ihnen der Artikel gefällt!

      Auf diesen Kommentar antworten

Schreibe einen Kommentar zu Miriam Eslami Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.