
Schnitt-Technik Kleider in Großen Größen
In diesem E-Dossier findet ihr neben der Konstruktionsanleitung eines Kleidergrundschnittes und drei Modellabwandlungen für Große Größen auch Allgemeines zu den Unterschieden der einzelnen Konfektionsgrößen und der Wahl der richtigen Grundschnittaufstellung.15,80 €
Österreich: 15,80 € Schweiz: 17,40 CHF International: 15,80 €
Inkl. MwSt. | AGB
In diesem E-Dossier findet ihr, neben der Konstruktionsanleitung eines Kleidergrundschnittes und drei Modellabwandlungen für Große Größen, Allgemeines zu den Unterschieden der einzelnen Konfektionsgrößen und der Wahl der richtigen Grundschnittaufstellung: Entscheidend für die Art und Weise wie der Grundschnitt aufgestellt werden muss, sind die Relationen von Brust, Taille und Hüfte. Mit steigender Konfektionsgröße verringert sich der Unterschied von Brust und Hüfte zur Taille. Der Taillenumfang wächst also mehr als der Brust- und Hüftumfang.
Inhalt:
- Tabelle zur Veränderung der Relation zwischen Brust, Taille und Hüfte
- Erklärungen zur Schnittgestaltung bei Leibfigur, Figur mit flachem Gesäß und Figur mit starkes Gesäß
- Kleidergrundschnitt für Große Größen
- Raglankleid mit Falte an der Schulter
- Kleid mit eingesetzter Blende am Ärmel
- Raglankleid mit Sattelschulter
Format: DIN A 4
Umfang: 14 Seiten