{"id":3286,"date":"2023-02-26T08:00:39","date_gmt":"2023-02-26T07:00:39","guid":{"rendered":"https:\/\/www.muellerundsohn.com\/?p=3286"},"modified":"2023-02-23T14:50:44","modified_gmt":"2023-02-23T13:50:44","slug":"wissensstoff-die-fadenspannung","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/www.muellerundsohn.com\/allgemein\/wissensstoff-die-fadenspannung\/","title":{"rendered":"Die richtige Fadenspannung"},"content":{"rendered":"

\"Fadenspannung<\/p>\n

Der Einflussfaktor der Fadenspannung f\u00fcr die Nahtqualit\u00e4t<\/strong>\u00a0 – Wenn auch Ihr euch \u00e4rgert, dass der Stich einmal zu lose im Stoff ist, das Garn schlecht eingezogen oder sogar Nahtkr\u00e4uselungen erzeugt, dann wird Euch dieser Beitrag sicherlich interessieren. Hier findet Ihr die L\u00f6sung f\u00fcr Euer N\u00e4hmaschinenproblem.<\/p>\n

Dieser Beitrag ist ein Auszug aus dem Fachbuch “Atelier – Fachwissen aus der Praxis Teil 1<\/strong><\/a>“. In diesem Buch findet Ihr weitere Informationen und Anleitungen zur textilen Verarbeitung.<\/p>\n

HAKA Atelier - Fachwissen aus der Praxis<\/div><\/div>
\"Produkt:<\/div><\/a>Produkt-Details anzeigen<\/a><\/div>

N\u00e4hanleitungen und Tipps vom Herrenschneider zum N\u00e4hen mit handwerklicher Raffinesse.<\/p>

\n
98,00 \u20ac<\/div><\/div>
Lieferzeit: 2-3 Werktage<\/div><\/div>
\n\t\t
<\/div>\n\t<\/div>AGB<\/a><\/div><\/div>\n

Was ist Fadenspannung?<\/strong><\/h1>\n

Jede N\u00e4hmaschine hat mindestens eine Fadenspannung \u2013 in diesem Fall handelt es sich um eine einf\u00e4dige N\u00e4hmaschine, z.B. Einfach-Kettenstich, Blindstich oder \u00e4hnliches. Beim Doppelsteppstich haben wir zwei Fadenspannungen, weil jeder Faden einzeln abgebremst werden muss und sich separat einstellen l\u00e4sst. In diesem Beitrag wollen wir uns auf den Doppelsteppstich beschr\u00e4nken, weil dies der wichtigste Nahtstichtyp ist und meist verantwortlich f\u00fcr eine Vielzahl von Nahtkr\u00e4uselungen, welche unter anderem auch durch die Fadenspannung hervorgerufen werden \u2013 der Fachmann spricht bei diesem Problem von Spannungskr\u00e4uselungen im Stoff. Das Garn muss bei seinem Lauf von der Spule bis in die Naht gebremst werden. Dies geschieht durch die verschiedenen Fadenleitorgane, d.h. \u00d6sen und Umlenkstellen an der Maschine bis hin zur Fadenspannung, welche man zus\u00e4tzlich einstellen kann.<\/p>\n

Wie funktioniert Fadenspannung?<\/strong><\/h1>\n

Bei den Industrie- und meisten Handwerksmaschinen liegt die Oberfadenspannung auf der Vorderseite und besteht aus zwei kleinen Scheiben, die durch eine Feder zusammengedr\u00fcckt werden. Auf der Vorderseite ist dann zumeist eine nach rechts und links drehbare Kappe angebracht, die den Druck auf die Spannungsscheiben vermindert oder erh\u00f6ht. Dabei gilt: Drehen nach rechts h\u00f6here Fadenspannung, nach links geringere Fadenspannung. Haushalts-N\u00e4hmaschinen haben teilweise die Fadenspannungen verdeckt, sichtbar wird nur noch ein R\u00e4dchen an dem sich die richtig Fadenspannung einstellen l\u00e4sst. Dies ist optisch sicherlich eine gute L\u00f6sung, Verschmutzungen aber lassen sich nur vom Fachmann entfernen. Bei den Industrie-N\u00e4hmaschinen muss das Garn \u00fcber eine kleine Schraube oder Feder gelenkt werden, welche Fadenanzugsfeder hei\u00dft. Diese Fadenanzugsfeder sollte einen Weg von 4 bis 6 mm zur\u00fccklegen und bei Eindringen der Nadel in den Stoff in Ruhestellung sein.<\/p>\n

Sie hat die Aufgabe, die Unzul\u00e4nglichkeit der N\u00e4hmaschine auszugleichen \u2013 das, was die N\u00e4hmaschine \u00fcber den Fadenhebel an N\u00e4hfaden vorgibt, ist nicht genau das, was zum Stichbildungsvorgang ben\u00f6tigt wird, dies gleicht die Fadenanzugsfeder aus. Auch der Unterfaden muss gebremst werden. Dieser l\u00e4uft unter einem Pl\u00e4ttchen an der Spulenkapsel hindurch. Dieses Pl\u00e4ttchen weist \u00fcblicherweise zwei Schrauben auf. Die Schraube am Ende hat die Aufgabe das Pl\u00e4ttchen festzuhalten, die zur Mitte hin liegende erm\u00f6glicht einen unterschiedlichen Druck und damit auch eine unterschiedliche Spannung f\u00fcr den Faden.<\/p>\n

Einstellen der richtige Fadenspannung<\/strong><\/h1>\n

Ausgangsbasis ist jeweils die Spannung des\u00a0<\/span>Unterfadens. Bewickeln Sie die S<\/span>pule des\u00a0<\/span>Unterfadens, setzen Sie diese in die Kapsel ein und ziehen Sie den Faden unter der Spannungsfeder heraus. Ergreifen Sie das Fadenende und lassen dann die volle Spule mit der Kapsel nach unten h\u00e4ngen. Wenn Sie jetzt eine leichte Auf- und Abw\u00e4rtsbewegung durchf\u00fchren, sollte die Spule mit der Kapsel heruntergleiten. Damit w\u00e4re die S<\/span>pannung des\u00a0<\/span>Unterfadens schon einmal richtig eingestellt \u2013 wenigstens theoretisch. Gleitet die Spulenkapsel nicht nach unten, so muss die Fadenspannung durch Drehen gegen den Uhrzeigersinn ge\u00f6ffnet werden. Rutscht sie hingegen sofort nach unten, so muss die Fadenspannung durch leichtes Drehen im Uhrzeigersinn erh\u00f6ht werden. Hierauf muss nun die Oberfadenspannung eingestellt werden.<\/span><\/p>\n

Es ist sinnvoll, das Garn des Ober- und Unterfadens in unterschiedlicher Farbe und in Kontrast zum Stoff zu w\u00e4hlen, damit man die Stichverschlingung besser erkennen kann. Die Stichverschlingung sollte in der Mitte des Stoffs liegen, d.h. weder auf der Ober noch Unterseite sichtbar sein. Dies funktioniert nat\u00fcrlich nur dann, wenn das Gewebe nicht zu fein ist, deswegen nicht unbedingt f\u00fcr die Einstellung den d\u00fcnnsten Stoff w\u00e4hlen. Liegt die Verknotung auf der Oberseite, so ist die Oberfadenspannung zu hoch, d.h. Spannung gegen den Uhrzeigersinn \u00f6ffnen. Liegt die Stichverschlingung auf der Unterseite, so muss die Oberfadenspannung durch Drehen im Uhrzeigersinn erh\u00f6ht werden. Damit w\u00e4re die Maschine in Bezug auf die Fadenspannung optimal eingestellt.<\/p>\n

\"Das
Die Fadenspannung ist ein hoher Einflussfaktor f\u00fcr die Qualit\u00e4t der Naht.<\/span><\/figcaption><\/figure>\n

Auch der N\u00e4hrhythmus ist entscheidend<\/h1>\n

Einmal ist die Naht gleichm\u00e4\u00dfig, dann wieder bilden sich auf der Unterseite Schlaufen, bisweilen auch auf der Oberseite. N\u00e4hen Sie gleichm\u00e4\u00dfig? Wenn Sie den in der Industrie vielfach praktizierten Rhythmus des ruckweisen N\u00e4hens \u00fcbernommen haben, so kann die Naht nicht gleichm\u00e4\u00dfig werden. Bremsen Sie die Maschine, l\u00e4uft die Unterfadenspule nach, beim Wiederann\u00e4hen sind die ersten Stiche auf der Oberseite verschlungen. Entweder Sie \u00e4ndern Ihre Arbeitsweise durch ein gleichm\u00e4\u00dfiges N\u00e4hen oder Sie m\u00fcssen die Unterfadenspannung und anschlie\u00dfend darauf die Spannung des\u00a0<\/span>Oberfadens etwas erh\u00f6hen, um ein gleichm\u00e4\u00dfiges Stichbild zu erlangen. Dies geht aber auf Kosten der Nahtqualit\u00e4t, da h\u00f6here Fadenspannungen den N\u00e4hfaden st\u00e4rker strapazieren, d.h. Sie haben weniger Nahtfestigkeit und auch weniger Nahtdehnung.<\/span><\/p>\n

Noch wichtiger ist aber bei d\u00fcnnen Stoffen das Nahtkr\u00e4useln durch den unn\u00f6tig gedehnten N\u00e4hfaden. K\u00f6nnen Sie l\u00e4ngere N\u00e4hte nicht ohne abzusetzen n\u00e4hen und m\u00fcssen demzufolge zwangsweise ruckweise arbeiten? Dann ist Ihre N\u00e4hgeschwindigkeit sicherlich zu hoch eingestellt. Die N\u00e4hgeschwindigkeit sollte\u00a0nicht so hoch wie m\u00f6glich, sondern wie n\u00f6tig gew\u00e4hlt werden. Bei modernen N\u00e4hmaschinen gibt es hierzu entsprechende Einstellelektronik, bei den \u00e4lteren Maschinen wird ein kleineres Antriebsrad am Motor angebracht und schon l\u00e4uft die N\u00e4hmaschine langsamer.<\/p>\n

Der Weg des Fadens zur Nadel<\/h1>\n

Haben Sie sich einmal angesehen, wie die N\u00e4hfaden-Spule auf der N\u00e4hmaschine steht? Bei den Haushalts-N\u00e4hmaschinen kann man nicht viel falsch machen, wohl aber bei den Industrie-N\u00e4hmaschinen, bei denen der Faden \u00fcber Kopf abgezogen wird und die Spule steht. H\u00e4ngt die Spule vielleicht schr\u00e4g, weil Sie keinen geeigneten Untersetzer besitzen? Diese Untersetzer sind sehr wichtig, denn nur bei einem senkrechten Stand der Spule kann der N\u00e4hfaden auch einwandfrei ablaufen ohne gebremst zu werden. L\u00e4uft der Faden auch senkrecht in die Fadenf\u00fchrungs\u00f6se am Fadenst\u00e4nder? Der N\u00e4hmaschinenspezialist spricht hier vom \u201eGalgen\u201c. An diesem Galgen sind zumeist mehrere \u00d6ffnungen angebracht und nur die ist richtig, die genau oberhalb der Spule steht. Dass der Galgen genau \u00fcber der Spule stehen muss und nicht seitlich weggedr\u00fcckt ist, sollte bekannt sein.<\/p>\n

Was passiert nun, wenn der Faden durch fehlenden Untersetzer oder nicht richtige Lage des Galgens gef\u00fchrt wird? Die Naht wird ungleichm\u00e4\u00dfig, weil der Faden nicht einwandfrei von der Spule abgleiten kann. Unter Umst\u00e4nden kann der N\u00e4hfaden sogar brechen, was doppelt \u00e4rgerlich ist. Auch sollte erw\u00e4hnt werden, dass die Aufsteckrichtung f\u00fcr den N\u00e4hfaden sehr wichtig ist. Beim Ablauf \u00fcber Kopf wird n\u00e4mlich die Drehung des N\u00e4hfadens ver\u00e4ndert. L\u00e4uft der Faden im Uhrzeigersinn ab, so wird die bestehende Drehung erh\u00f6ht und damit der Faden unruhig. Beim Fadenablauf gegen den Uhrzeigersinn wird die Drehung vermindert und der Faden dadurch beruhigt. Unter Umst\u00e4nden kann der Faden bei falschem Ablauf so unruhig werden, dass sich Kringel bilden, die zu ungleichm\u00e4\u00dfigem Sticheinzug und sogar zum Fadenbruch f\u00fchren. \u00dcblicherweise sollte eine Spule so bedruckt sein, dass, wenn sie lesegerecht aufgesteckt wird, der Faden richtig abl\u00e4uft.\u00a0<\/span><\/p>\n

Fadengl\u00e4tter<\/strong><\/h1>\n

Vom Galgen des Garnst\u00e4nders l\u00e4uft dann der Faden in die N\u00e4hmaschine. Auf seinem Weg wird er \u00fcber verschiedene \u00d6sen gef\u00fchrt, diese nennt der Fachmann \u201eFadengl\u00e4tter\u201c.Wie schon der Name sagt, soll verhindert werden, dass der N\u00e4hfaden, der ruckweise abgezogen wird, zusammenspringt, sich gegebenenfalls verschlingt und unter Umst\u00e4nden sogar rei\u00dft. \u00dcber den Fadenheber geht es in Richtung Nadel, wo der Faden z.B. so durch eine \u00d6se gef\u00fchrt wird, dass er senkrecht in die Nadel einl\u00e4uft. Damit wird erreicht, dass der N\u00e4hfaden in der langen Rille liegt und somit gesch\u00fctzt ist. Ist diese \u00d6se verbogen, abgebrochen oder der Faden nicht eingef\u00e4delt, so geschieht es schnell, dass der Faden auch von der Seite in die Rille hineinl\u00e4uft, er wird unterschiedlich gebremst und die Naht dadurch ungleichm\u00e4\u00dfig.<\/p>\n

 <\/p>\n

Pflege der N\u00e4hmaschine<\/strong><\/h1>\n

Wer n\u00e4ht, sollte auch seine N\u00e4hmaschine pflegen. Im Laufe der Zeit bilden sich Faserflug vom Gewebe sowie vom N\u00e4hfaden und deswegen muss die N\u00e4hmaschine von Zeit zu Zeit gereinigt werden. Dies betrifft besonders den Bereich unter der Stichplatte. Deswegen ist es wichtig, von Zeit zu Zeit die Stichplatte abzuschrauben und die Verschmutzungen herauszublasen. Um Staub zu vermeiden, kann auch ein kleiner Pinsel hilfreich sein. Da dieser Faserflug wie ein Schwamm \u00d6l aufsaugen kann, sind die Greifer vielfach \u201etrockengelaufen\u201c, was bei l\u00e4ngerem N\u00e4hen an der Erw\u00e4rmung zu erkennen ist. Deswegen sollte nach dem Reinigen unbedingt ein Tropfen \u00d6l auf die Greiferbahn gebracht werden. Diese Verschmutzungen k\u00f6nnen zu einer ungleichm\u00e4\u00dfigen Naht f\u00fchren und unter Umst\u00e4nden sogar zum \u201eTod\u201c des Greifers f\u00fchren, wenn dieser hei\u00df geworden ist. Je nach N\u00e4hmaschine muss man bisweilen schon deutlich \u00fcber 50 Euro f\u00fcr einen neuen Greifer bezahlen, der vom Fachmann eingesetzt werden muss. Auch ein neuer Greifer muss einlaufen, d.h. der neue Greifer kann unruhig laufen und den N\u00e4hfaden strapazieren. Deswegen ist die N\u00e4hmaschinenpflege sehr wichtig.<\/p>\n

Nadel- und N\u00e4hfadendicke<\/strong><\/h1>\n

Unn\u00f6tig hohe Fadenspannungen k\u00f6nnen aber auch andere Ursachen haben. Sind N\u00e4hfaden und Nadel richtig aufeinander abgestimmt? Eine zu d\u00fcnne Nadel bewirkt eine Stauchung des N\u00e4hfadens im Nadel\u00f6hr. F\u00fcr einen gleichm\u00e4\u00dfigen Sticheinzug muss dann die Fadenspannung erh\u00f6ht werden, der N\u00e4hfaden wird unn\u00f6tig gedehnt und erzeugt unter anderem Spannungskr\u00e4uselungen. Die Tabelle gibt Ihnen entsprechende Hinweise f\u00fcr die richtige Abstimmung.<\/p>\n

Qualit\u00e4t des N\u00e4hfadens<\/strong><\/h1>\n

Ursache einer ungleichm\u00e4\u00dfigen Naht kann nat\u00fcrlich auch der N\u00e4hfaden sein. Dick- und D\u00fcnnstellen im N\u00e4hfaden f\u00fchren nicht nur zu einem ungleichm\u00e4\u00dfigen Stichbild, sondern auch zu Schwachstellen in der Naht. Dies sollte aber mit einem hochwertigen N\u00e4hfaden nicht zutreffen. Aus dem Faden wird durch eine spezielle Ausr\u00fcstung aus Silikonen und Wachs der N\u00e4hfaden. Diese Ausr\u00fcstung gew\u00e4hrleistet gleichm\u00e4\u00dfige Gleiteigenschaften, was die Voraussetzung f\u00fcr die gute Vern\u00e4hbarkeit ist. Diese durch die Ausr\u00fcstung erzeugten Gleiteigenschaften sollten von Spule zu Spule gleich sein, damit die Fadenspannung nicht nachreguliert werden muss. Sicherlich kennen Sie von den Naturfasern, speziell von der Baumwolle und der Seide, den Einfluss der F\u00e4rbung auf die Gleiteigenschaften. Bei Farbwechsel musste vielfach die Fadenspannung nachreguliert werden. Bei den hochwertigen Polyester- N\u00e4hf\u00e4den ist dies aber nicht mehr erforderlich. Fadenspannungen k\u00f6nnen aber auch produktspezifisch sein, d.h. der N\u00e4hfaden besitzt nun einmal ung\u00fcnstige Eigenschaften.<\/p>\n

Ein typisches Beispiel sind die monofilen N\u00e4hf\u00e4den, die eine hohe Dehnung besitzen und demzufolge auch mit viel Fadenspannung vern\u00e4ht werden m\u00fcssen. Beim N\u00e4hprozess wird der Faden gedehnt, in der Naht springt er dann wieder zur\u00fcck und erzeugt so Spannungskr\u00e4uselungen. Je d\u00fcnner das Gewebe, um so mehr treten diese Spannungskr\u00e4uselungen auf. Ein N\u00e4hfaden mit einer geringeren Dehnung aus Polyester ist demzufolge deutlich g\u00fcnstiger. Das Dehnen des N\u00e4hfadens durch die hohe Fadenspannung bewirkt aber nicht nur nach dem N\u00e4hen einen R\u00fccksprung in der Naht, sondern auch noch eine Ver\u00e4nderung in seiner Verhaltensweise. Ein hochwertiger N\u00e4hfaden sollte schrumpffrei sein. Dies kann man sehr leicht nachpr\u00fcfen, indem man 1 m N\u00e4hfaden mit Dampf b\u00fcgelt oder sogar kocht. Der Schrumpf wird minimal sein.<\/p>\n

Beim N\u00e4hen wird der Faden aber gedehnt, dies h\u00e4ngt ganz entscheidend vom N\u00e4hfaden ab. Je h\u00f6her die Dehnf\u00e4higkeit des N\u00e4hfadens, um so h\u00f6her muss auch die Fadenspannung gew\u00e4hlt werden und um so mehr wird der Faden auch gedehnt. Wenn Sie dann den N\u00e4hfaden nach dem N\u00e4hen heraustrennen und diesen Schrumpf wiederum messen, werden Sie mit Schrecken feststellen, dass der N\u00e4hfaden um bis zu 5 % geschrumpft ist. Deswegen sollte unbedingt darauf geachtet werden, dass nicht nur der N\u00e4hfaden eine nicht zu hohe Dehnf\u00e4higkeit besitzt, sondern auch die Maschine auf die geringstm\u00f6gliche Fadenspannung eingerichtet ist. Somit ersparen Sie Ihrem Kunden bei pflegeleichter Kleidung viel B\u00fcgelarbeit.<\/p>\n

Schnittmuster Hoodies<\/div><\/div>
\"Produkt:<\/div><\/a>Produkt-Details anzeigen<\/a><\/div>

Der Schnittmusterbogen enth\u00e4lt zwei Hoodies f\u00fcr M\u00e4nner in den Gr\u00f6\u00dfen 46-56.<\/p>\t\t\t

\n\t\t\t\t\t\t