{"id":2591,"date":"2021-04-27T08:00:34","date_gmt":"2021-04-27T06:00:34","guid":{"rendered":"https:\/\/www.muellerundsohn.com\/?p=2591"},"modified":"2021-04-27T11:48:08","modified_gmt":"2021-04-27T09:48:08","slug":"liegekragen-konstruieren","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/www.muellerundsohn.com\/allgemein\/liegekragen-konstruieren\/","title":{"rendered":"Liegekragen konstruieren"},"content":{"rendered":"

 <\/p>\n\"Diese(Bild: \u00a9 CATWALKPIX.COM)<\/span><\/span>\n

 <\/p>\n

Liegekragen k\u00f6nnen mit einer sogenannten Winkelaufstellung oder mit R\u00fcckenanlage entwickelt werden. Welche Konstruktionsm\u00f6glichkeit jeweils zu bevorzugen ist, h\u00e4ngt von der Kragenform ab, die es zu erreichen gilt. Dabei sind folgende Kriterien ausschlaggebend:<\/p>\n

1. Breite des Kragens
\n2. Ausma\u00df und Form der Halslochvergr\u00f6\u00dferung<\/p>\n

 <\/p>\n

Diese und weitere wichtige Kragenkonstruktionen finden Sie in dem Fachbuch “DOB Schnittkonstruktion Kleider und Blusen<\/strong>“.<\/p>\n

 <\/p>\n

Schnittkonstruktionen f\u00fcr Kleider und Blusen<\/div><\/div>
\"Produkt:<\/div><\/a>Produkt-Details anzeigen<\/a><\/div>

Grund- und Modellschnitte, System M\u00fcller & Sohn, f\u00fcr Kleider und Blusen. Durch Variationen sind trendgem\u00e4\u00dfe Ver\u00e4nderungen m\u00f6glich. 27. Auflage<\/p>

\n
126,80 \u20ac<\/div><\/div>
Lieferzeit: Lieferzeit: 2-3 Werktage<\/div><\/div>
\n\t\t
<\/div>\n\t<\/div>AGB<\/a><\/div><\/div>\n

 <\/p>\n

 <\/p>\n

Liegekragen in Winkelkonstruktion<\/h3>\n

Wann ist eine Winkelkonstruktion anzuwenden?<\/strong><\/p>\n

1. Bei hochgeschlossenen Kragenformen bis zu 7 cm Kragenumschlagbreite an der hinteren Mitte
\n2. Bei Halslochformen mit 0\u20131 cm Vergr\u00f6\u00dferung an der Schulter
\n3. Bei slipon-\u00e4hnlichen Kragenformen (oberster Knopf immer offenstehend)<\/p>\n

 <\/p>\n

\"Zu<\/p>\n

 <\/p>\n

\"Abgebildet<\/p>\n

 <\/p>\n

Je nachdem, ob der oberste Knopf des Kleidungsst\u00fcckes offen oder geschlossen getragen werden soll, an der Senkrechten entweder je nach Kragenbreite 3\u20134 cm oder 6\u20137 cm hochstellen. (Bleibt der oberste Knopf immer offen, gen\u00fcgen 3\u20134 cm, da der Kragen weniger L\u00e4nge an der Au\u00dfenkante ben\u00f6tigt; er wird also nicht so rund gezeichnet.) F\u00fcr die Kragenansatzlinie zun\u00e4chst zwei gerade Hilfslinien anbringen. Die Ecken abrunden. Den Kragen wie ersichtlich fertigzeichnen. Die L\u00e4nge der Kragenansatzlinie mit der Halslochl\u00e4nge vergleichen. Eine evtl. notwendige L\u00e4ngenkorrektur parallel zur hinteren Kragenmitte vornehmen.<\/p>\n

 <\/p>\n

 <\/p>\n

 <\/p>\n

 <\/p>\n

 <\/p>\n

Liegekragen mit eingesetztem Steg<\/h3>\n

 <\/p>\n

\"Zu<\/p>\n

 <\/p>\n

 <\/p>\n

 <\/p>\n

 <\/p>\n

 <\/p>\n

Zweiteiliger Kragen<\/h3>\n

\"Zu<\/p>\n

 <\/p>\n

 <\/p>\n

Halslochl\u00e4nge<\/strong><\/p>\n

Bei Kragen, die auf Winkellinien aufgebaut sind, ist unter dem Begriff Halslochl\u00e4nge immer die L\u00e4nge des Halsringes von der vorderen bis zur hinteren Mitte zu verstehen.<\/p>\n

 <\/p>\n

Mehrweite f\u00fcr Oberkragen und Beleg<\/strong><\/p>\n

Bei den meisten Kragenformen (Ausnahme z. B. Stehkragen) ist der Oberkragen etwas gr\u00f6\u00dfer als der Unterkragen zu schneiden, was auch f\u00fcr das Beleg der Reversklappe gilt. Diese Mehr- bzw. Rollweite ist einerseits notwendig, um die Naht zu verdecken, und andererseits, damit der Kragen bzw. das Revers ohne Spannung umgelegt werden k\u00f6nnen. Das Ausma\u00df der notwendigen Mehrweite ist vom jeweiligen Stoff abh\u00e4ngig. So verlangt ein dicker Flausch wesentlich mehr als z. B. ein d\u00fcnner Popeline.<\/p>\n

 <\/p>\n

 <\/p>\n

 <\/p>\n

<\/h3>\n

 <\/p>\n

Liegekragen mit R\u00fcckenanlage<\/h3>\n

\"Zu<\/p>\n

 <\/p>\n

Wann ist eine Konstruktion mit R\u00fcckenanlage anzuwenden?<\/strong><\/p>\n

1. Bei hochgeschlossenen Kragenformen ab 7 cm Kragenumschlagbreite an der hinteren Mitte
\n2. Bei Halslochformen ab 1 cm Halslochvergr\u00f6\u00dferung an der Schulter
\n3. Bei Kragenformen, die in einen Ausschnitt (z. B. eckigen) gearbeitet werde<\/p>\n

 <\/p>\n

\"Abgebildet<\/p>\n

 <\/p>\n

Am Vorderteil das Halsloch vergr\u00f6\u00dfern. An der vorderen Mitte entsteht Punkt Z. Vom vergr\u00f6\u00dferten Halsloch einen Kreisbogen mit Drehpunkt bei Z zeichnen. Auf dem Kreisbogen zweimal die gew\u00fcnschte Stegbreite von 2\u20132,5 cm messen. Die Kragenau\u00dfenkante in gew\u00fcnschter Form gestalten.<\/p>\n

Am R\u00fccken das Halsloch vergr\u00f6\u00dfern. An der Schulter um den gleichen Betrag wie am Vorderteil und an der hinteren Mitte um den halben Betrag. Die hintere Mitte nach oben verl\u00e4ngern und zweimal die gew\u00fcnschte hintere Kragenstegbreite messen (jeweils um ca. 0,5 cm mehr als an der Schulter). Von der neuen Halsspitze parallel zur hinteren Mitte eine Linie nach oben ziehen und zweimal
\ndie Stegbreite des Vorderteiles messen, ergibt Punkt C.<\/p>\n

 <\/p>\n

\"Abgebildet<\/p>\n

Den R\u00fccken so an das Vorderteil anlegen, dass zwischen B und C 0,5\u20131 cm Zwischenraum bleiben (hier wird die L\u00e4nge der Kragenansatzlinie reguliert bzw. dem Halsloch angepasst) und an der Kragenbreite sich Vorder- und R\u00fcckenteil 0,5\u20131 cm \u00fcberschneiden. Kragenbruch- und die Kragenansatzlinie zeichnen. Die Kragenansatzlinie erh\u00e4lt im vorderen Bereich einen leichten
\nLinksbogen, dessen Form in entgegengesetzter Richtung der vorderen Halslochform entspricht. Die Kragenau\u00dfenkante fertigzeichnen. Die schwarz dargestellte Linie zeigt einen Kragen mit einem kleinen Steg an der vorderen Mitte. Die rechte Abbildungen zeigen die sich in der Kragenansatzlinie unterscheidenden schnittfertigen Kragen.<\/p>\n

 <\/p>\n

 <\/p>","protected":false},"excerpt":{"rendered":"Revers- oder Liegekragen k\u00f6nnen mit einer sogenannten Winkelaufstellung oder mit R\u00fcckenanlage entwickelt werden. Welche Konstruktionsm\u00f6glichkeit jeweils zu bevorzugen ist, h\u00e4ngt von der Kragenform ab, die es zu erreichen gilt.

Weiterlesen<\/p>","protected":false},"author":9,"featured_media":4010,"comment_status":"open","ping_status":"open","sticky":false,"template":"","format":"standard","meta":{"footnotes":""},"categories":[1,13,5],"tags":[328,295,383],"_links":{"self":[{"href":"https:\/\/www.muellerundsohn.com\/wp-json\/wp\/v2\/posts\/2591"}],"collection":[{"href":"https:\/\/www.muellerundsohn.com\/wp-json\/wp\/v2\/posts"}],"about":[{"href":"https:\/\/www.muellerundsohn.com\/wp-json\/wp\/v2\/types\/post"}],"author":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/www.muellerundsohn.com\/wp-json\/wp\/v2\/users\/9"}],"replies":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/www.muellerundsohn.com\/wp-json\/wp\/v2\/comments?post=2591"}],"version-history":[{"count":10,"href":"https:\/\/www.muellerundsohn.com\/wp-json\/wp\/v2\/posts\/2591\/revisions"}],"predecessor-version":[{"id":18129,"href":"https:\/\/www.muellerundsohn.com\/wp-json\/wp\/v2\/posts\/2591\/revisions\/18129"}],"wp:featuredmedia":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/www.muellerundsohn.com\/wp-json\/wp\/v2\/media\/4010"}],"wp:attachment":[{"href":"https:\/\/www.muellerundsohn.com\/wp-json\/wp\/v2\/media?parent=2591"}],"wp:term":[{"taxonomy":"category","embeddable":true,"href":"https:\/\/www.muellerundsohn.com\/wp-json\/wp\/v2\/categories?post=2591"},{"taxonomy":"post_tag","embeddable":true,"href":"https:\/\/www.muellerundsohn.com\/wp-json\/wp\/v2\/tags?post=2591"}],"curies":[{"name":"wp","href":"https:\/\/api.w.org\/{rel}","templated":true}]}}